Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Ein paar Videos (PHR GT67 DBB Lader) | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    McGregory Owner
    Original geschrieben von: SpeedUp
    Ich denke die Qualität von SoundPerformance ist nicht wirklich schlecht.


    Arnout ist da nicht so ganz von begeistert, nachdem ihm einige Krümmer gebrochen sind. Das PHR Kit hat so einige feine sachen, so sind einige Teile mit einem Hitzeschutzteil (wie sich das immer nennt) beschichtet. Intercoolerpipe sind Ceramikbeschichtet, auch sind alle bohrungen für wideband und oxygen sensor bereits vorhanden.

    @supraMKIV:

    Der 2JZ GTE hält stock ca 800 PS. Mit einigen Modifikationen auch mehr, aber ob dies auf dauer empfehlenswert ist weiß ich nicht.

    Die original Kolben sind schon recht gut, für hohe leistung und somit höhere drehzahlen aufgrund des laders empfiehlt es sich auf aftermarket teile umzurüsten, da diese wesentlich leichter und somit belastbarer sind
    supraMKIV
    ok, das ist heftig 800PS mit nem Serienmotor.. Aber 500 denk ich sollten dann schon standhaft drinne sein. Wie siehts denn aus, kann ich mit nem boost controller ohne weiteres den Ladedruck erhöhen bei den originalen Ladern, also reichen da noch die Düsen oder muß ich da auf größere umsteigen? Mich würd mal interessieren wie ich am Anfang mit wenig Geld noch ein bisschen Leistung rauskitzeln kann ohne viele Teile kaufen zu müssen. Nen Apexi AVCR hab ich nämlich noch hier liegen von meinem alten Turboprojekt. Wieviel macht die originale Kupplung mit?
    McGregory Owner
    Bis ca 500 PS halten die Turbos (aber frag mich nicht wie lange, fahren hier wohl aber einige schon 2 Jahre oder so mit rum)

    Bis max 600 PS machen die Düsen und Pumpe mit (aber net empfehlenswert)
    Bis max. 1,3 Bar ist es empfehlenswert zu fahren.
    Prinzipiel reichen also nur boostcontroller und BCC.

    Aber je besser der Abgasdurchfluss und besser die Kühlung der Luft, desto mit weniger LD erreichst du die Leistung.

    Neue Auspuffanlage sollte also schon mit rein
    Don Driver
    Die originalen Düsen packen 500 PS, die originalen Lader auch.
    AVCR kannst du dann auch verbauen.
    supraMKIV
    Das klingt doch alles sehr gut :blush: Nen Größeren Ladeluftkühler würd ich eh nehmen die sind ja meistens auch nicht bei den Kits bei, da kann man ja dann schonmal nen Kühler kaufen der nachher auch groß genug ist für nen Kit was bis 700 oder 800 PS ausgelegt ist, aber soweit will ich erstmal noch gar nicht denken *gg*

    Was meinst du mit BCC? Und hat mal jemand nen Bild von nem originalen FMIC vom supra, hab den noch nie gesehen. Maße würden mich auch mal interessieren.
    Don Driver
    Original geschrieben von: supraMKIV
    Und hat mal jemand nen Bild von nem originalen FMIC vom supra, hab den noch nie gesehen. Maße würden mich auch mal interessieren.


    Hehe. Hier hat doch niemand mehr den originalen LLK. :grinning:
    ...
    Oder warte mal. Klar, ich habe den noch. Würde ihn günstig verkaufen.
    Magst ihn haben? Dann kannst du auch gleich die Maße nachmessen. :grinning:
    supraMKIV
    :grinning: nene lass ma gut sein :blush: Würd mich aber wirklich mal interessieren wegen den Maßen Weil ich nen Kumpel hab der noch nen LLK sucht für sein Turboumbau. Er sucht ein wo die Anschlüsse links und rechts an den Endtanks dran sind, deswegen wollt ich mal nen Bild sehen wie der originale aufgebaut ist. Was bedeutet denn nun BCC?
    McGregory Owner
    L I N K ... Maße: ehh, klein :grinning:

    BCC = BoostCutController. Damit die stock ~ 0,8 Bar überschritten werden können. Kosten ca 150 Euro.
    supraMKIV
    ok das ding sieht doch ETWAS anders aus als das was ich mir vorgestellt hab *lool*

    bzgl. des BCC.. Die Turbos haben doch interne Wastegates welche wiederum irgendwo angeschlossen sein müssen wodurch bestimmt wird welchen Ladedruck sie machen sollen. Ich kenne das nur von Externen Wastegates, die haben ja ne Feder. Solange die Wastegates nicht an einem Bosst controller Ventil angeschlossen sind machen sie den Ladedruck der durch die Feder vorgegeben ist. Wie ist denn das nun bei den Interenen. Ich dachte ich kann quasi jetzt den Boost controller vorschalten und fertig ist.
    Don Driver
    Original geschrieben von: supraMKIV
    Ich dachte ich kann quasi jetzt den Boost controller vorschalten und fertig ist.


    Stimmt im Prinzip auch. Aber ab einem bestimmten Ladedruck, der elektronisch an die ECU übermittelt wird, führt die Motorsteuerung einen "FuelCut" (Benzinabschaltung) durch. Der BCC wird daher in diese Leitung eingeschleift und verhindert, dass die ECU merkt, was Sache ist. :grinning:
    supraMKIV
    Ah alles klar jetzt hab ich das auch verstanden :blush: Dank dir für die Erklärung, hab wieder was dazugelernt.. Wo bekommt man so ein BCC? Achja noch was.. Wenn ich jetzt den Ladedruck auf ca. 1,3 bar anheben würde mi den serienturbos, wie steuer ich jetzt ohne zusätliches steuergerät das der motor mehr benzin bekommt bzw. die Zündung zurückgenommen wird???
    Don Driver
    Von mir, wenns sein soll. :wink:

    Oder hier: BadToys

    So sieht das Ding aus:
    http://www.badtoys.ch/images/products/bcc.jpg
    McGregory Owner
    Original geschrieben von: supraMKIV
    Wenn ich jetzt den Ladedruck auf ca. 1,3 bar anheben würde mi den serienturbos, wie steuer ich jetzt ohne zusätliches steuergerät das der motor mehr benzin bekommt bzw. die Zündung zurückgenommen wird???


    Macht das original Steuergerät schon automatisch. Es sind wirklich die physikalischen Grenzen der Düsen, Pumpe und Lader, die dich aufhalten.

    Also bei 500 PS keine Sorge. Brauchst kein zusätzliches Gerät zur Spritsteuerung oder ähnliches.
    supraMKIV
    Wow der Wagen wird mir je mehr ich drüber erfahre,sympathischer :blush:

    @Supra GTR
    Auf die BCC komm ich gerne zurück wenns soweit ist :blush:

    Danke erstmal @ all für die hilfreichen Infos, ich werd mich weiter durchkämpfen und erstmal die Technik und die Grenzen der Supra erkunden und wenn ich fragen hab bin ich ja bei euch richtig :blush:
    Don Driver
    Original geschrieben von: supraMKIV
    ...Wenn ich jetzt den Ladedruck auf ca. 1,3 bar anheben würde mi den serienturbos, wie steuer ich jetzt ohne zusätliches steuergerät das der motor mehr benzin bekommt bzw. die Zündung zurückgenommen wird???


    Die ECU erkennt den Luftdurchsatz anhand der Daten vom Luftmengenmesser (nicht vom Ladedruck "MAP" ), und steuert die Einspritzdüsen entsprechend. Die Kennfelder im ECU sind darauf vorbereitet. Der Supra läuft übrigens sowieso viel zu fett. Dazu gibt es aber auch Steuergeräte (z.B. Apexi AFC = AirFuelController), dann kann man das nochmals feinregulieren. Nach meiner Erfahrung braucht man jedoch bei 1,3 bar noch nicht zwingend irgendwelche Zusatzgeräte. Das hält die Karre locker aus. :grinning: :grinning: :grinning:
    Opti
    Original geschrieben von: SpeedUp
    Den HPF Stage 5 Kit habe ich niergends gefunden. Geht nur bis Stufe 4 auf der Website.
    Das Tuning durch Sean McElderry ist selbstverständlich im Preis NICHT inbegriffen.
    Er tunt hauptsächlich die AEM EMS. Sean kostet in der Regel US$ 1000 pro Tag + Flug + Unterkunft.



    Hier der Link, steht aber etwas weiter unten, das obige Stage 5 ist für die MK3.
    Scheint alles dabei zu sein, bis auf die Geräte... Aber liest sich zumindest ganz gut! Nur sind die zusammengestellten Teile von denen erste Wahl ?

    Awesome ("awesome" sei mal so dahingestellt...) HPF74 or HPF76 Turbo Kit
    Virtual Works Intake Manifold (ist definitiv erste Wahl, im supraforums.com hatten die mal Manifolds getestet, das VW war das beste)
    Titan Complete Fuel System w/1000cc injectors (sollte auch vom feinsten sein)
    HKS 264 cams (kA)
    HKS Titanium Exhaust (würde die NÜR-R oder die Tanabe Racing bevorzugen)
    Bad to the bone HPF 3-row Intercooler (warum nicht der 4-Row?)
    AEM EMS
    AEM wide-band w/Display
    AEM 3.5bar map sensor
    GM IAT sensor and connector
    GM boost control solenoid and connector
    HorsepowerFreaks/TorqueFreaks AEM map for this exact combination ($150 value)
    HKS DLI ignition
    The bad ass HorsepowerFreaks 9 second Feramic Clutch w/ACT pressure plate
    12 Ferrea 1mm Oversize Intake valves
    12 Ferrea 1mm Oversize Exhaust valves
    Crower Titanium Springs and Retainers
    Toyota pilot and throwout bearing / snap rings

    Könnt ja mal Eure Erfahrungen mit den Teilen schreiben, ich hab nix näheres gefunden zu Tests o.ä. wie beim VWIM...

    mfG Opti

    Holgi Driver
    @Hendrik: Wenn LLK und Lader noch gut in Schuss sind, so erreicht man mit dem Serienmotor die 500PS bei etwa 1.45Bar Ladedruck, auch 1.55Bar sind drin und das kann je nach Setup gut sein für 530PS / 640Nm, noch mehr kann eigentlich nicht funktionieren (ich rede hier nur vom Serienmässigen 2JZ!) weil die Injektoren zu 100% ausgelastet sind und die kleinen CT12-Lader bei 1.7bar zumindest theoretisch ihre Stopfgrenze erreichen und ein paar Reserven müssen einfach sein, deshalb fahre ich 1.3bar. Der Motor kann Serie bleiben, aber Downpipe, FuelComputer, BCC und WBL müssen schon sein, möglichst noch mit 3'Zoll Abgasanlage und offenem Lufi.

    Der Leistungs-Unterschied von einer Stock-Supra zu einer mit Serien 2JZ und ein paar Mods (wie oben aufgezählt) ist schon gewaltig - aber der Unterschied zum Single-Umbau (wenn er halbwegs gut abgestimmt ist) ist noch viel gewaltiger.
    SpeedUp Owner
    @Opti

    Ich machs mir einfach und schreib einfach mal die Teile hin, bei denen ich weiss, dass Sie gut bis top sind:

    Virtual Works Intake Manifold => genial

    HKS 264 cams (kA) => mit HKS geht man fast nie falsch (mal abgesehen von den CamGears) :grinning:

    HKS Titanium Exhaust => Bestwerte. Besserer Durchsatz als Blitz NÜR Spec R

    AEM EMS => dazu muss ich nichts sagen :grinning:

    AEM wide-band w/Display => hat sich auch bewährt obwohl ich persönlich das FJO bevorzuge.

    AEM 3.5bar map sensor => Ist mit der AEM Pflicht (event. 5 Bar verwenden)

    GM IAT sensor and connector => Ist mit der AEM Pflicht

    HKS DLI ignition => Ist mit der AEM "quasi" Pflicht. Gibt noch andere aber das DLI find ich persönlich das Beste.

    Crower Titanium Springs and Retainers => nur gutes gehört. Sind "realtiv" günstig im Vergleich zu anderen.
    Opti
    Hm, Du scheinst Dich ja da top auszukennen :grinning:
    Welche Ausbaustufe, oder was hast Du alles verändert an Deinem Motor, bzw. was ist "noch" Serie ? :stuck_out_tongue:
    Hörte sich ein paar Posts weiter oben so an, als wenn Du da genaueres wüßtest mit dem Sean McEldery von HPF. Der Junge ist ja quasi Plicht, weil nur mit der "Standart"-Map für das Stage5-Setup würd ich nur ungern rumfahren, aber das ist sowieso noch etwas hin :unsicher:

    mfG Opti
    McGregory Owner
    @Holgi:

    Uwe hatte in Marl mit 1,1 Bar ca 490 PS und das mit original LLK, 3,5 " Downpipe und auspuffanlage
    Seiten: « 1 2 3 »
    Oxwall Community Software