Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Brake pads question | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    supraman
    Hello everybody :blush:

    I neede to know if American brake pads for Supra will fit my Euro MKIV?

    I am 99.9999% percent sure it will, but I am checking :wink:

    I thinks the only difference between US and Euro are the sideblinkers, Tacho and an extra cooling fan for the transmission, right?


    Thank you :wink:
    Dexter
    US TwinTurbo Pads will fit the EU Spec Supra
    supraman
    Thanks for helping :wink:

    Dexter
    No problem mate :wink:

    When you swap those pads you will have to put your wheels aside :wink: If you dont look after them I will sneak around and get them :wink:
    supraman
    Original geschrieben von: Dexter
    No problem mate :wink:

    When you swap those pads you will have to put your wheels aside :wink: If you dont look after them I will sneak around and get them :wink:


    So I am going to do it one at once and my cat will guard them :grinning:
    Andi Insider
    Next difference between US and Euro are the Differential.US 6-Gear Cars have a little Diffenential without Oilcooler.In Germany have Automatikcars a little Differential with Oilcooler and Oil Pump and the 6 Speed have a much bigger Differential with a Oilcooler and Oilpump.
    Sorry for my bad englisch
    Gruß Andreas
    Don Driver
    Original geschrieben von: Andi
    In Germany have Automatikcars a little Differential with Oilcooler and Oil Pump and the 6 Speed have a much bigger Differential with a Oilcooler and Oilpump.


    Could you tell me, whether the A- and CH-AT-Models also have smaller Differentials and why the Differential of a MT is bigger than AT?
    Andi Insider
    Also ich verstehe doch kein ENGLISCH. :grinning:
    Don Driver
    Habe mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt. :grinning:
    (Legende: A = Österreich-Version, CH = Schweiz-Version)

    Also meine Frage nochmal auf DEUTSCH:
    1. Ist das Fakt, dass die MT-Differenziale größer als die der AT sind? Wenn ja, warum ist das so?
    2. Ist das bei den A- und CH-Modellen ebenso?
    Dexter
    Es stimmt auf jeden Fall das das MT Diff größer ist als das AT Diff. Zumindest sind die TRD Nachrüstteile verschieden groß und das MT eben größer.

    Don Driver
    TRD interessiert mich jetzt eigentlich nicht. Mir ging es vorzugsweise um die werkseitigen Ausführungen und warum da ein Unterschied ist.
    Andi Insider
    MT ist größer,hast du kein Bastelbuch?Die Kühlleistung ist dank größeren Gehäuse höher(was aber nicht so wichtig ist da ja eine Ölpumpe und ein Kühler auch noch vorhanden sind).Die Bauteile sind bestimmt kräftiger.Daher das große Gehäuse,müssen ja auch die brutale Kraft der 6 ungedämpft schalteden Gänge aushalten.So ein Problem hat die Automatik nicht mit dem Diff.
    Die Ösis und die Schweizis haben wieder ein ganz anderes Diff,nämlichdas Diff von Coralla 1,2 Benziner.Zudem ist es deutlich kürzer übersetzt,sodas die höchstens 140 fahren können. :grinning:
    Ne,mal so nebenbei,euer Diff ist nochmal etwas länger übersetzt.Ihr könnt so in etwa 10-15 KMh schneller fahren als wir bei selber Drehzahl.Eure Diffbestellnummer ist deshalb wieder ganz anders als unsere.Deshalb kommt ihr nie auf Tempo. :grinning:
    Gruß Andreas
    Don Driver
    Danke für die Infos.
    Klingt trotzdem nicht so einleuchtend. Die Kraft die vom MT an die Hinterachse geht,
    unterscheidet sich doch nicht von der des AT. Oder?

    PS 1: mir ist auch bekannt, dass die A und CH-Getriebe länger übersetzt sind...
    PS 2: Ich bin kein Ösi :grinning: und mein Supra ist auch kein A- und CH-Modell...
    Andi Insider
    Es ist normalerweise nicht möglich bei der Automatik die Gänge hart reinzukloppen.Mit 5000UMD anzufahren geht normalerweise auch nicht mit der Automatik.Burnouts funktionieren auch mit dem Schalter besser.Also ist die Belastung des Diffs da schon deutlich höher.Verstärkung tut NOT.Schaltwagen(Hobbyrennfahrer)fahrer haben also den höheren Verschleiß,daher das dickere Diff,damit es auch sicher hält.Denk an die Metallkupplungen von MVP oder Titan.Die vertragen einfach mehr als Serie.
    Der Automatikwagen nimmt bei jeden Schaltvorgang das Drehmoment deutlich zurück was ja den ganzen Antriebsstrang schont.Also reicht ein kleineres Diff.
    Weiß einer ob die Speere bei beiden Diffs gleich ist?
    Bekomm ich jetzt ne eins für den Aufsatz?
    Gruß Andi
    Don Driver
    Hmm. Interessanter Aufsatz. Bin aber noch immer nicht überzeugt. :wink:
    Lt. Rep.-Handbuch gibt es nur 2 verschiedene Diffs für den Supra. 1 x mit Sperre und Kühler für Europa und Golfstaaten und 1 x ohne Sperre und Ölkühler für den Rest der Welt.
    Irgendwelche Unterschiede zwischen Schalter und Automat werden mit keinem Wort erwähnt. Wenn nun das Schalter-Diff tatsächlich größer sein sollte, dann würde doch wahrscheinlich auch mehr Öl reinpassen und im Buch müsste auf diesen Umstand hingewiesen sein, oder?
    Ich glaube daher immer noch nicht, dass die Differentiale unterschiedlich sind. :wink:
    Supraholic Owner
    Also frag mich jetzt nicht was und warum der Unterschied ist aber hab eben beide rausgesucht und sie haben unterschiedliche ersatzteilnummern

    Schalter 41110- 14740
    Automatic 41110- 14750
    Dexter
    Und ich hab für beide schon die TRD Diffs in der Hand gehabt und das für Automatik war kleiner als für den Schalter. Zumindest ist es so für das japanische Automatikgetriebe.
    kowalski Driver
    Schaut mal hier unter Punkt 5:

    www.ozsupra.qld.org/web/manual/vin/vin.html

    gibt echt mehr als 2 Difffs. Zwei verschiedene "Ring Gear Diameter", und 3 versch. Übersetzungen.
    Ich korrigiere aber auch gleich mal wieder...
    Wenn aber wie auf der dort abgebildeten Plate W01 bzw. A01B für 5-Gang etc. steht und man davon ausgehen kann, dass die dazugehörenden Komponenten bestimmt nicht im Zusammenspiel mit 6Gang gebaut worden sind, bleibt dann doch nur noch ein "Ring Gear Diameter" über mitsamt 2 Übersetzungen. Und Torsen hatte alle mit 6 Gang, oder ?

    Also ein Diff für Auto, eins für Schalter.
    Größere Gehäuse ? Hmmm.... Dann wären die Japaner ja bekloppt, müssten sie doch auch unterschiedlich lange Antriebswellen bauen ... nenene, das passt nicht ins Konzept ...


    Gruß
    Supraholic Owner
    Also es ist wirklich alles grundverschieden ab dem Motor von Schalter zu Automatik.

    Hier mal ein Link zu einem Umbau von Automatik zu Schalter. Auf den Bildern vergleichen sie alle Teile miteinander und zeigen Schritt für Schritt den Umbau Getriebe Swap
    Andi Insider
    Der Unterschied ist ja auch nicht so groß. :grinning: Viel wichtiger ist doch das man die Ölpumpe nachrüstet wenn man keine.
    Gruß Andreas
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software